Lorem ipsum dolor sit amet
Cupidatat excepteur ea dolore sed in adipisicing id? Nulla
lorem deserunt aliquip officia reprehenderit fugiat, dolor
excepteur in et officia ex sunt ut, nulla consequat. Laboris,
lorem excepteur qui labore magna enim ipsum adipisicing
ut. Sint in veniam minim dolore consectetur enim deserunt
mollit deserunt ullamco. Mollit aliqua enim pariatur
excepteur.
Labore nulla sunt, in, excepteur reprehenderit lorem fugiat.
Ipsum velit sunt! Non veniam ullamco amet officia ut, ex
mollit excepteur exercitation fugiat eu ut esse cupidatat in
velit. Non eu ullamco in pariatur nisi voluptate mollit quis
sed voluptate ea amet proident dolore elit. Ut voluptate
anim qui, aute, labore nisi ut ad esse dolor enim do dolore
magna anim voluptate.
Cillum occaecat magna esse dolor laboris aute elit est
occaecat voluptate cupidatat, tempor qui voluptate. Labore
magna tempor, officia labore incididunt mollit laboris veniam
magna qui, eu cillum anim lorem, excepteur ad eu. Ea sint
commodo ut aute? Minim culpa incididunt, proident,
incididunt ipsum ex quis lorem excepteur, laboris
reprehenderit ut aliquip in dolore nulla.
Cupidatat excepteur
Incididunt amet elit culpa, qui
veniam id, nostrud, in, anim
exercitation amet.
Cupidatat excepteur
Incididunt amet elit culpa, qui
veniam id, nostrud, in, anim
exercitation amet.
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale - Regionalgruppe „Hermann Vogt“
Neues aus und für die Kompaniebibliothek
„Weltordnung im Umbruch -
Krieg und Frieden in einer multipolaren Welt
von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe, Michael Brie
Erschienen im PapyRossa Verlag September/Oktober 2025
Buch: Kartoniert und Paperback EUR14,90
E-Book EUR12,99
Das Buch kann auch unter www.papyrossa.de bestellt werden.
Zum
Inhalt:
Ein
Umbruch
von
historischer
Tragweite:
Die
500-jährige
Dominanz
Europas
und
der
USA
über
den
„Rest
der
Welt“
geht
zu
Ende.
Eine
neue
Hegemonialmacht
wird
es
auf
absehbare
Zeit
nicht
geben.
Es
entsteht
eine
multipolare
Weltordnung.
Neue
Akteure
aus
dem
Globalen
Süden
steigen
auf
und
haben
ein
weltpolitisches
Gewicht
wie
nie
zuvor.
Keine
der
heute
lebenden
Generationen
kennt
eine
solche
historische
Situation
aus
eigener
Erfahrung.
Der
Umbruch
wirft
Fragen
auf,
zu
Chancen
und
Risiken
des
neuen
Systems,
zu
Krieg
und
Frieden.
Wir
haben
es
mit
einer
enorm
gesteigerten
Komplexität
zu
tun.
Das
Buch
analysiert
die
Umbrüche
in
der
machtpolitischen
Struktur
und
geopolitischen
Dynamik
des
internationalen
Systems,
die
Rolle
wichtiger
Akteure,
darunter
die
EU
und
das
Deutschland
der
„Zeitenwende“'.
Thema
sind
auch
jene
Kontroversen,
die
in
der
Friedensbewegung
angesichts
der
Kriege
in
der
Ukraine
und
im
Nahen
Osten
aufgebrochen
sind.
Schließlich
werden
Grundzüge
einer
Friedenspolitik
in
unserer
Zeit umrissen.
Auf
keinen
Fall
so
wird
betont,
ist
es
Aufgabe
der
deutschen,
der
europäischen
oder
irgendeiner
anderen
Außenpolitik,
ihre
Vorstellungen
von
Demokratie
mit
Konfrontation,
militärischer
Abschreckung
oder
gar
Krieg
gegen
andere
Länder
durchzusetzen.
Angeregt
durch
einen
Vorabdruck
am
08.09.2025
in
der
Tageszeitung
„Junge
Welt“
,
und beim Lesen des 6. Kapitels war klar, es muss empfohlen werden.
meint Oberstleutnant a. D. Gerold Möller
PS:
Eine
Lektüre
zum
besseren
Verstehen,
zugleich
aber
auch
zur
Untermauerung
eigener Kenntnisse und Positionen.
Und es gibt Widerstand, Friedenswille!
Dieser
Aufsteller
(Bild
rechts)
an
der
B
91
vor
der
Ortschaft
Theissen
(Nähe
Zeitz)
zeugt davon.
-