© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
Bewaffnet, doch ein Friedensheld!  60 Jahre Gründung der NVA - Erinnerungen und Episoden
Kartoffeln für den Frieden - oder Auch Ernteschlachten wollen gewonnen sein!
© NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA-Interessengemeinschaft Halle/Saale
NVA - Interessengemeinschaft Halle/Saale
Folge 33
Am 1.März 2016 begehen wir den 60. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee. In Vorbereitung dieses Höhepunktes wollen wir an dieser Stelle in loser Folge über die Entwicklung der NVA von ihren Anfängen als kasernierte Volkspolizei hin zu einer gut ausgerüsteten, hervorragend ausgebildeten und stets gefechtsbereiten Koaltionsarmee berichten. Dabei werden insbesondere Zeitzeugen und verdienstvolle Armeeangehörige mit eigenen Erlebnissen, Eindrücken und Geschichten zu Wort kommen, deren politisches und militärisches Leben eng mit unserer 11. MSD verbunden war.
Das Mittagessen wurde auf dem Feld eingenommen und danach ging es weiter den Kartoffelreihen entlang, bis alles geborgen war. Die einzige Abwechslung bot die Dorfkneipe ohne Saal, mit nur knapp 50 Sitzplätzen. Als die Kartoffelernte beendet war, vollzogen wir den Stellungswechsel an die Rübenfront. Der K-MSR-17, Oberstleutnant Handke, machte seine Kontrollgänge nur zu Pferde. In den Jahren 1963 und 1964 waren wir im Spätherbst wiederum zur Hackfruchternte, aber batterieweise eingesetzt. Unsere Fla-MG-Bttr. arbeitete diesmal in WILSICKO, im Kreis Straßberg, gemeinsam mit den Bauern der LPG. Wir fanden hier weit bessere Arbeits- und Lebensbedingungen vor als im vergangenen Jahr. Wir gehörten einfach mit zum Dorf, arbeiteten gemeinsam auf den Kartoffelfeldern und wurden in alle Belange mit einbezogen. Der 7.Oktober 1964, der 15. Jahrestag der Gründung der DDR, wurde durch unsere Soldaten, besonders gut und vielschichtig vorbereitet. Ich habe ein Festprogramm für diesen Tag erarbeitet und mit dem Bürgermeister abgestimmt. Die Bauern aus dem Ortsteil NEUHOF mieden seit langen den Ort WILSICKO. Da ich in dieser Zeit viele Bauern aus gemeinsamer Arbeit kennengelernt habe, bin ich von Haus zu Haus gegangen und habe alle Leute auf den Sportplatz zum Appell eingeladen. Die Dorfbevölkerung nahm dann auch recht zahlreich am festlichen Appell der Batterie teil und ich verlas voll Stolz den Tagesbefehl des Ministers für
Oberstleutnant Horst Ebert, damals BC einer Fla-MG Batterie
Horst Ebert stets mit Überblick
Die Scheune Bollewick heute
BC, Oltn..Ebert, Owm. Jahn werden durch den 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung und den Jugendinstrukteur Oltn. Büttner ausgezeichnet.
Nationale Verteidigung der DDR. Nun hatte ich beide Orte an einem Tisch und ließ nach dem Festappell auch ein Fass Bier zum Frühschoppen aufmachen. Ich hatte während unseres Aufenthaltes in beiden Orten einen gemischten Chor gegründet, der in den Abendstunden des DDR-Staatsfeiertages auftrat und viel Beifall erntete. Durch unser Zutun fanden die Bauern beider Orte, WILSICKO und NEUHOF, wieder eine gemeinsame Sprache. Nach den Feierlichkeiten am 07.Oktober ereilte uns wieder der Alltag und die Kartoffel- und Rübenernte wurde Mitte November 1964 erfolgreich abgeschlossen. Danach kehrte die Batterie mit den anderen Einheiten des MSR-17 in unseren Standort HALLE/S zurück. Diesen Beitrag überarbeiteten gemeinsam die Oberstleutnante a.D. Horst Ebert und Siegfried Kunze